Seite 1 von 3

BFE Sendebegrenzer SB3

Verfasst: Mi Okt 07, 2009 7:36 pm
von holger777
Hallo,

ich hab für meinen Baugruppenträger hier noch zwei BFE SB3 rumfliegen.
Der eine von den beiden scheint noch eine APE-Platine drufgesteckt zu haben.
Generell werde ich aus dem Schaltplan und den Unterlagen zu dem Ding
nich 100%-ig schlau.

Von der Funktionsweise her verstehe ich es so, daß der Eingangspegel bei
überschreiten des eingestellten Ausgangspegels (Leitungsausgang) auf den
Ausgangspegel abgesenkt wird. Je höher der Eingangspegel, desto größer
die Regelung des Limiters. Funktionieren würde das ganze Programmab-
hängig. Hab ich das bis hier hin richtig verstanden? :shock:

Ich habe bei zwei SB3s ja die Möglichkeit, diese zu koppeln. Wie funktioniert
das? In den Unterlagen hab ich nix dazu gefunden. Brauche ich da noch
irgendwas an Zusatzschaltung oder kann ich das über eine Verbindung
der beiden SB3s an der Federleiste machen? :roll:

Wie sinnvoll/sinnfrei ist es, einige der Abgleichpotis nach Aussen zu
führen? Lieber lassen, wie sie sind und Programmabhängig arbeiten oder
rausführen? Spontane Kandidaten dafür wären bei mir z.B.

Code: Alles auswählen

P8 - Anstiegszeit/Attack
P9 Abklingzeit/Release
und P7 für den Ausgangspegel des Leitungsausgangs ...
Wie habt ihr eure SB3s im Einsatz?


Danke schon mal für jede Hilfe!

Euer Holger

Verfasst: Mo Okt 12, 2009 1:06 pm
von holger777
:shock: :shock: :shock: Benutzt die keiner von euch?? :shock: :shock: :shock:

Verfasst: Mo Okt 12, 2009 4:26 pm
von DerEber
keine Sendefrequenz bekommen sorry :)

Verfasst: Mo Okt 12, 2009 4:33 pm
von matthias
Hallo,

ich hatte von denen auch mal 2 Stück.
Versuche doch erstmal einen davon in Betrieb zu nehmen.
Ich hatte es damals trotz Neu-Kalibrierung nicht geschafft was brauchbares damit anzustellen...

Verfasst: Mo Okt 12, 2009 5:37 pm
von holger777
Erst einmal Danke für eure Antworten!

Heißt also: Federleiste besorgen und einfach ausprobieren ... :lol:

Na ja, wie heißt es so schön:
Das Leben ist hart, grausam, ungerecht und gemein! :wink:

Ich werde über das Ergebnis hier im Forum berichten ...



Euer Holger

Verfasst: Mo Okt 12, 2009 8:45 pm
von superslaukey
Serwus Holger,

ich habe auch zwei SB3s. Die sind bereits gerackt, ich habe das aber nicht selbst gemacht, sondern hab die so bekommen. Meine beiden sind mit APE. Ich habe mich (leider!) noch nicht sonderlich mit Ihnen beschäftigen können aber der sound taugt soweit ich das beurteilen kann. Meinen kann ich auch entweder gelinkt oder separat betreiben über nen Kippschalter.

Ich hab das Teil jetzt nicht vorliegen, aber ich kann da mal nachschauen wies verkabelt ist, wenn dir das was hilft.

Ich wusste gar nicht, das man die Attack- und Releasecontrols da steuern kann. Woher hast du denn die Infos? Ich finde das im Manual nicht - im Schaltplan seh ich die Trimmer aber ich hab nur ne schlechte Kopie und kann nicht sehen welcher welcher ist. Wenn das geht würde ich auf jedenfall auch die Kontrolle nach vorne legen. Ich muss mir das am Wochenende mal anschauen.

Grüße
Max

Verfasst: Mo Okt 12, 2009 10:10 pm
von holger777
Hallo Max

erstmal Danke für Deine Antwort. Wäre total toll, wenn Du mir sagen könntest, wie der Stereolink funktioniert. Ich werde aus der Bedienungsanleitung einfach nicht schlau, wie das funktioniert. Nach Beschreibung existiert eine S-Kopplung für den Pegel (Pin 22) und eine T-Kopplung (Pin23) für APE. Sind die SB3s einfach nur über Pin23 verbunden? Das wäre fast zu einfach. Eine APE-Kopplung fällt bei mir wohl flach, weil ich nur eine Karte mit APE habe. Das APE selber lässt sich über Brücken ein- und ausschalten.

Was ist mit Pin 17/18? Sind die bei Dir als Side-Chain rausgeführt? Ich hab das hier mit dem Schaltplan noch nicht rausbekommen. Davon hab ich leider auch nur eine ganz schlechte Kopie (Ausgedruckt und mit Lupe geht es halbwegs).

Die Infos und Unterlagen die ich habe, die bekommst Du aus dem Mutterforum. Suche da einfach mal nach SB3, bzw. BFE.

Bei den Unterlagen findest Du dann auch die Abgleichanleitung zu den Teilen. Daher - und aus den technischen Daten - hab ich meine Belegung der Potis.

In den technischen Daten steht da z.B.:

Code: Alles auswählen

Regelzeitkonstanten:   Anstiegszeit einstellbar (P8) von 0.8ms bis ca 20ms pro 10dB (von Hause aus auf ca. 2 ms abgeglichen).

Abklingzeit: ca. 1s, programmabhängig, einstellbar (P9)
Die Bedeutung der anderen Potis findest Du in der Abgleichanleitung. Von P7-P9 mal abgesehen, traue ich mich an die anderen nicht so richtig dran.
P8 und P9 findest Du übrigens in der Abgleichanleitung unter 2.10.


Viele Grüße und Danke schon mal fürs Nachschauen!
Holger

Verfasst: Di Okt 13, 2009 9:27 am
von superslaukey
Serwus Holger,

hab jetzt mal nachgesehen: es ist tatsächlich so, dass 22/23 über einen Kippschalter gebrückt werden. Wie gesagt, das hat der vorbesitzer so gemacht, ob das was taugt weiß ich nicht, aber: als ich beim Hörtest hin und hergeschalten habe, hat sich durchaus der sound verändert. Ich meine im Stereolink eine smoothere Reaktionsweise gehört zu haben. Daher dachte ich, dass es passt...allerdings hat der Typ das so gemacht, dass immer gleichzeitig 22 und 23 brückt werden. Ich kann also nicht sagen, was jetzt den Sound verändert hat, Pegel oder APE. Das muss ich auch mal ändern.

Ich muss mir das Teil jetzt nochmal unter die Lupe nehmen, was die Controls für Release etc. angeht.

Beste Grüße
Max

Verfasst: Di Okt 13, 2009 10:30 am
von holger777
Hallo Max,

erst einmal besten Dank fürs Nachschauen! :)
superslaukey hat geschrieben:hab jetzt mal nachgesehen: es ist tatsächlich so, dass 22/23 über einen Kippschalter gebrückt werden.
Also: Gerät A 22 auf Gerät B 22 und Gerät A 23 auf Gerät B 23 oder jeweils A/B 22 auf A/B 23?
superslaukey hat geschrieben:Wie gesagt, das hat der vorbesitzer so gemacht, ob das was taugt weiß ich nicht, aber: als ich beim Hörtest hin und hergeschalten habe, hat sich durchaus der sound verändert. Ich meine im Stereolink eine smoothere Reaktionsweise gehört zu haben.
Wenn ich das in dem Handbuch richtig verstanden habe, dann ist im Stereobetrieb immer der Regelkreis Master für beide Karten, der den höheren Spitzenpegel hat. Dadurch werden zum einen die Regelkreise gleichmäßig bedient und zum anderen schaltet der im Prinzip die ganze Zeit zwischen den Geräten als Masterregler hin und her.
superslaukey hat geschrieben:Daher dachte ich, dass es passt...allerdings hat der Typ das so gemacht, dass immer gleichzeitig 22 und 23 brückt werden. Ich kann also nicht sagen, was jetzt den Sound verändert hat, Pegel oder APE. Das muss ich auch mal ändern.
Das APE kannst Du über Steckbrücken ein- und ausschalten. Die will ich mir über Schalter auch nach vorne legen, damit ich im Stereobetrieb ohne APE (ich hab ja leider nur eine) und im Monobetrieb mit APE fahren kann.


Danke nochmal und
viele Grüße!

Holger

Verfasst: Di Okt 13, 2009 10:47 am
von superslaukey
Serwus
Gerät A 22 auf Gerät B 22 und Gerät A 23 auf Gerät B 23
so muss es sein bzw. so isses bei mir.

Grüße
Max

Verfasst: Di Okt 13, 2009 11:00 am
von holger777
Hallo Max,

besten Dank! Mit der Kombination hab ich eigentlich am wenigsten gerechnet ... :lol:


Viele Grüße!
Holger

Verfasst: Do Okt 15, 2009 8:49 pm
von superslaukey
Serwus Holger,

ja, nix zu danken. Ich finde auch, dass das irgendwie fast schon zu einfach ist aber mei - was anderes wüsste ich jetzt auch nicht und bei mir wars eben schon fertig verkabelt so.

Du hast mir übrigens richtig Lust gemacht, mich auch nochmal mit den SB3 auseinanderzusetzten. Ich werd wohl nun auch dran basteln. Möchte mir vorne noch nen Lineamp hinsetzen damit ich mehr stoff geben kann (kommt halt auf material und musikrichtung an) und werd mir wohl attack, release und output nach vorne legen. Dann mach ich evtl. noch switches für stereo couple dran (muss man halt für alle parameter einzeln switchen aber mei...)

Hat irgendjemand irgendwelche einwände, warum man die Platinentrimmer (P8, P9, P6 glaub ich) nicht nach vorne legen sollte?

Grüße
Max

Verfasst: Do Okt 15, 2009 10:09 pm
von holger777
Hallo Max,

bei mir muß das Basteln noch ein paar Tage warten. Ich muß erst meine Bestellung an Reichelt fertig kriegen. Vorher gibt es keine Gegensteckerchen. Ich mußte Ende der 90er mein altes Studio platt machen und baue hier gerade alles neu auf. Die Betonung liegt dabei wirklich auf BAUEN. :lol:

Ich freue mich auf jeden Fall auch schon auf meine SB3s. Die landen dann zusammen mit ein paar kleinen Verstärkchen und Equalizern in einem Baugruppenträger. Im Moment arbeite ich hier an vielen Sachen gleichzeitig. Das hat dann am Ende aber auch den Vorteil, daß man vieles auf einmal fertig hat. :cool:

Hast Du die Unterlagen zu den SB3s im Mutterforum gefunden? Was den Ausgangspegel betrifft, da werde ich einfach mal dran rumschrauben und schauen was passiert. Da ist die Hemmschwelle nicht so groß. Bei Attack und Release hab ich Angst, daß ich die beiden hinterher nicht mehr sauber Stereo gekoppelt bekomme. Ansonsten heißt das dann - zumindest zum großen Teil - einmal die ganze Abgleichanleitung durchorgeln ....

Mit den Vorverstärkern vorne weg müsstest Du die SB3s richtig schön in die Kompression drücken können. Quasi als Ersatz für den Threshold. :wink:

Kann es kaum erwarten, selber an den Dingern rumzuschrauben ...


Grüße
Holger

Verfasst: Fr Okt 16, 2009 6:56 pm
von superslaukey
Hey Holger

ja, die Infos hab ich gefunden, hatte die auch schon vorher aber war wohl zu blöd das auch zu checken.
Bei Attack und Release hab ich Angst, daß ich die beiden hinterher nicht mehr sauber Stereo gekoppelt bekomme. Ansonsten heißt das dann - zumindest zum großen Teil - einmal die ganze Abgleichanleitung durchorgeln ...
Hast schon recht, etwas ungut ist mir da auch zumute. Ich hätte nichtmal das Equipment und die Möglichkeiten den Abgleich zu machen. Hab nachgeschaut, bei mir sind alle Trimmer noch in "versiegelter" Stellung, wurden also schon mal abgeglichen.

Wenn ich das richtig verstehe regeln P8 und P9 doch die Steuerspannungen für Attack und Release und damit die Zeit in µs bzw s. Wenn ich das noch korrekt in Erinnerung habe waren das 2K Trimmer auf der Platine. Für dual mono könnte man dann herkömmliche 2K Pots nehmen, da sind die Unterschiede ja nicht sooo wichtig. Für die Stereokopplung müsste man halt dann Dual-Pots mit sehr hoher gleichlaufeigenschaft haben oder man machts mit Drehschaltern und Widerständen mit 0,1 % Toleranz. Oder seh ich das etwa falsch?

Grüße
Max

Verfasst: Fr Okt 16, 2009 8:25 pm
von holger777
Hallo Max,
superslaukey hat geschrieben:
Bei Attack und Release hab ich Angst, daß ich die beiden hinterher nicht mehr sauber Stereo gekoppelt bekomme. Ansonsten heißt das dann - zumindest zum großen Teil - einmal die ganze Abgleichanleitung durchorgeln ...
Hast schon recht, etwas ungut ist mir da auch zumute. Ich hätte nichtmal das Equipment und die Möglichkeiten den Abgleich zu machen. Hab nachgeschaut, bei mir sind alle Trimmer noch in "versiegelter" Stellung, wurden also schon mal abgeglichen.
Du hast Recht. Ich hab bei mir mal nachgeschaut und meine Potis sind auch "versiegelt". Ich denke, daß ich die einfach vorsichtig rauslöte und dann gut zur Seite lege. Wenn alles schief geht, dann löte ich die passenden Potis einfach wieder an ihre Stelle. Dann hab ich den Urzustand wieder. Ich darf nur nichts verwechseln .... :wink:

superslaukey hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe regeln P8 und P9 doch die Steuerspannungen für Attack und Release und damit die Zeit in µs bzw s. Wenn ich das noch korrekt in Erinnerung habe waren das 2K Trimmer auf der Platine. Für dual mono könnte man dann herkömmliche 2K Pots nehmen, da sind die Unterschiede ja nicht sooo wichtig. Für die Stereokopplung müsste man halt dann Dual-Pots mit sehr hoher gleichlaufeigenschaft haben oder man machts mit Drehschaltern und Widerständen mit 0,1 % Toleranz. Oder seh ich das etwa falsch?
Du hast Recht. Bist Du Dir sicher mit den 2k für P8/P9? Lin oder Log? Ich kann das hier beim besten Willen nicht erkennen. Ich brauch dringend eine Brille ...... :-(

Grüße
Holger