Seite 3 von 10

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:25 pm
von [silent:arts]
kubi hat geschrieben:... wenn Volkers Schalter kurzschließend sind ...
sind sie :cool:
Ich erspare Euch die komplizierten Grayhill order codes, aber das rot markierte bedeutet shorting:
71ADF30-01-1-AJS

oder siehe auch die Beschreibungen bei Kollege Jeff und Mike, mit denen ich zusammen 1000 Stück gekauft habe um auf einen erträglichen Preis zu kommen :cool:

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:26 pm
von wowi
kubi hat geschrieben:Ist das Knackgeräusch schlimm oder nur minimal?
Das Knackgeräusch ist laut und deutlich. Bringts was wenn ich auch nochmal mit dem Oszi schaue ?

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:29 pm
von kubi
[silent:arts] hat geschrieben:iPhone Film
Danke, jetzt weiß ich, was ihr meint.
Kommt das auch, wenn gar kein Signal am Eingang anliegt?

(Ich kann es leider nicht selber nachprüfen, weil ich andere Schalter in Verwendung habe)

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:31 pm
von kubi
wowi hat geschrieben:
kubi hat geschrieben:Ist das Knackgeräusch schlimm oder nur minimal?
Das Knackgeräusch ist laut und deutlich. Bringts was wenn ich auch nochmal mit dem Oszi schaue ?
Nein, Danke. Das hat Volker schon gemacht und gepostet. SO wie das bei Volker aussieht ist das wohl wirklich laut.

*knack*


*knack*

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:33 pm
von [silent:arts]
kubi hat geschrieben:Kommt das auch, wenn gar kein Signal am Eingang anliegt?
Zwar auf die Schnelle wieder nur mit besagtem Testaufbau:
ja, auch ohne Signal am Eingang

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:41 pm
von kubi
[silent:arts] hat geschrieben:
kubi hat geschrieben:Kommt das auch, wenn gar kein Signal am Eingang anliegt?
Zwar auf die Schnelle wieder nur mit besagtem Testaufbau:
ja, auch ohne Signal am Eingang
Alles klar, Danke. Ich habe schon eine Vermutung. Kannst du ein Modul im September mitbringen? Dann testen wir das.

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:45 pm
von wowi
kubi hat geschrieben:Alles klar, Danke. Ich habe schon eine Vermutung. Kannst du ein Modul im September mitbringen? Dann testen wir das.
Wenn du willst, bringe ich dir mein Teil morgen oder übermorgen vorbei.

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:45 pm
von [silent:arts]
ich bringe heute noch eines zu Hermes wenn Du möchtest.
möchtest Du Haufe oder Lundahl?

Verfasst: Do Aug 18, 2011 7:49 pm
von [silent:arts]
wowi hat geschrieben:Wenn du willst, bringe ich dir mein Teil morgen oder übermorgen vorbei.
Aber gib acht auf Dein Teil, nicht das es dem am Schuß geht wie Flake
:lol: :lol: :lol:

Verfasst: Do Aug 18, 2011 9:53 pm
von ultra-alex
kubi hat geschrieben:
jensenmann hat geschrieben:
Es gibt drei Versionen, die klingen alle anders:

1. Die Karlsruhe-2006-RCA-Version: Das war die "Charaktersau", in die wir uns so sehr verliebten. Großer, fetter Klang. Toll.
2. Der Original-Jensamp: Hat dank der Übertrager (Vorne original UTC (Danke!), hinten Haufe mit hoher Übersetzung) immer noch viel Charakter, aber einige Spezifikationen sind verbessert worden und einige Funktionen kamen dazu (z.B. der Gainschalter).
3. 51x-Version: Hat die Features von 2., aber einen sehr sauberen Klang, wenig Farbe und Charakter, da hier sehr saubere Übertrager zum Einsatz kamen und die Übersetzungsverhältnisse auch anders gewählt wurden.
Die Version ist auf wenig Klirr hin optimiert worden.

Wenn du 1. schon hast, wäre 3. bestimmt eine Bereicherung für dich.
1. und 2. sind die färbenden Speziallisten, die vielleicht auch mal wählerisch sind, 3. der Universalist, der immer eine gute Wahl ist und mit jedem Signal funktioniert.
Vielleicht war das jetzt die einfachste und plakativste Beschreibung, aber sie funktioniert.
dann hätte ich gerne die 1.version. deine beschreibung für die aktuelle 51x variante klingt ja in dem zusammenhang geradezu abstrafend. ;-)
ich habe mein kit auch schon zusammen und gehe dem volker seit gestern auf den sack. (m)ein jensamp mag nicht viel pegel am eingang. alles knapp oberhalb -10 dBU am eingang klirrt unschön. das kenne ich von meinen anderen pre´s nicht und am anfang dachte ich er wäre kaputt bzw. ich hätte mich verlötet. mit korrekten pegeln betrieben klingt es allerdings sehr gut. bis dato -nur mit meiner stimme und einem 57er getestet- zumindest subjektiv besser als mit einem rnd 517, der zufällig nebendran saß. bin gespannt auf erste echte studioerfahrungen.
mein grayhill knackt allerdings auch sehr lautsprecherunfreundlich.
gruss, alex

p.s. mein dank allen beteiligten für die arbeit und mühe, die in diesem projekt steckt. an dieser stelle vor allem dir, darius. volker kriegt meinen respekt ja schon regelmässig per email. ;-)

Verfasst: Do Aug 18, 2011 10:36 pm
von kubi
ultra-alex hat geschrieben:dann hätte ich gerne die 1.version. deine beschreibung für die aktuelle 51x variante klingt ja in dem zusammenhang geradezu abstrafend. ;-)
Auf keinen Fall, die 51x-Version ist ein sehr guter Preamp, der von allen Varianten auch die besten Messwerte hat! Außerdem ist er wie oben geschrieben der beste Allrounder, der mit jeder Signalquelle gut klingt. Das kann man von den Vorgängern so nicht sagen. Sie klingen auf einigen Quellen überragend, auf anderen aber wiederum fürchterlich.
Ich denke, für die breite Masse wurden auf jeden Fall die besten Optionen gewählt. Wäre die 51x-Version durch andere Übertrager auch als "Charaktersau" konzipiert worden, hätten sich wiederum irgendwelche Leute beschwert, dass der Jensamp nicht immer uneingeschränkt verwendbar ist.

Ich wüsste auch gar nicht, wie wir eine "Charaktersau" wie das Original anbieten sollten. Die ursprünglichen Übertrager, die den Klang ausmachen, kann man gar nicht mehr kaufen.
ultra-alex hat geschrieben:alles knapp oberhalb -10 dBU am eingang klirrt unschön.


Reicht das nicht bereits?
Bei solchen oder gar höheren Pegeln würde ich ernsthaft auf einen Vorverstärker verzichten und einen einfachen 1:5 Übertrager vor dem ADC benutzen. Das wäre wirklich eine gute Lösung bei den riesigen Pegeln. Auch auf die Impedanz bezogen würde das passen: Die meisten ADC haben mittlerweile Eingangsimpedanzen von mehr als 10kOhm.
ultra-alex hat geschrieben:mit korrekten pegeln betrieben klingt es allerdings sehr gut. bis dato -nur mit meiner stimme und einem 57er getestet- zumindest subjektiv besser als mit einem rnd 517,...
:cool:
ultra-alex hat geschrieben:p.s. mein dank allen beteiligten für die arbeit und mühe, die in diesem projekt steckt. an dieser stelle vor allem dir, darius.
Danke, es macht ja auch Spaß!

Verfasst: Do Aug 18, 2011 11:08 pm
von kubi
wowi hat geschrieben:
kubi hat geschrieben:Alles klar, Danke. Ich habe schon eine Vermutung. Kannst du ein Modul im September mitbringen? Dann testen wir das.
Wenn du willst, bringe ich dir mein Teil morgen oder übermorgen vorbei.
Gegenvorschlag: Wir setzen uns So. gemeinsam hin und suchen - vor So. käme ich ohnehin nicht dazu.
[silent:arts] hat geschrieben:ich bringe heute noch eines zu Hermes wenn Du möchtest.
möchtest Du Haufe oder Lundahl?
Vielen Dank, aber ich glaube, dass es einfacher ist, Wolfgangs Modul zu nehmen.

Verfasst: Fr Aug 19, 2011 9:17 am
von wowi
OK Kubi, lass uns telefonieren, wie wir das deichseln.

Verfasst: Sa Aug 20, 2011 9:35 am
von [silent:arts]
Aufgrund der vielen PSU Anfragen von nicht GDIY511 Bauern :D

Änderungen um Volkers POS48 oder FP48 PSU PCBs zu verwenden.

Natürlich geht auch alles andere was +24V und +48V ausspuckt :wink:

Verfasst: So Aug 21, 2011 10:04 pm
von wowi
So, nachdem Darius mich heute besucht und wir den ganzen Nachmittag schwer geabeitet haben (also Darius hat gearbeitet und ich habe ihn moralisch unterstützt) ist das Knack-Problem gelüftet. Zunächst ein kurzer Eindruck, wie anstrengend das heute war:

Bild

Und hier das Ergebnis: Der Kondensator C7 ist auf dem Schaltplan und in der Platine falsch herum eingezeichnet.

Bild

Einfach auf der Platine umdrehen und alles ist gut.

Ihr werdet danach immer noch ein ganz leichtes Geräusch beim Umschalten hören, das ist aber bei einem Stufenschalter wohl nicht zu vermeiden.

Hier noch ein paar Erfahrungen, die wir nebenbei gemacht haben: 1. Im Bereich des Gainschalters liegen die Lötpunkte sehr dicht zusammen. Reste von Flußmittel führen hier zu kleinen Kriechströmen, die die Werte etwas verschlechtern. Es lohnt sich hier also sauber zu machen. 2. Der Trimmer an Stelle von R6 ist auf jeden Fall empfehlenswert, da die 470 Ohm zumindest un Meinem Fall deutlich vom Ideal abweichen. Hier lohnt sich das einmessen auf jeden Fall.

So, das wars. :D
Wolfgang