Seite 11 von 47

Verfasst: Mo Feb 20, 2012 7:43 pm
von matthias
weiß jemand, wo man ansetzen müsste, um mit einfachen Mitteln irgendwie die Attackzeit und evtl. Ratio variabel zu machen...?

hier ein Link zum Schaltplan: http://dl.dropbox.com/u/55474201/179-400.pdf

Verfasst: Sa Feb 25, 2012 8:56 pm
von jensenmann
Hier hätte ich mal ´nen MEQ500 von Max vorzuführen. Allerdings hat der Löwenjan die meiste Vorarbeit gemacht (melde dich mal, damit ich weiß was ich mit deinem zweiten MEQ machen soll).
Das Teil schneidet ordentlich Bässe weg, was genau richtig für meine Anwendung auf der Backingvocal Subgruppe ist, wofür ich ihn fertiggebaut habe. Im Hintergrund liegt noch eine weitere Platine, die eine spezeille Bassdrumvariante des MEQ wird. Komplett andere Bass und Höhenfrequenzen, INA134 Linereciever anstelle von Eingangstrafo (damit das Teil auch wirklich Bass kann), Edcor XS1100 Eisen am Ausgang, um nochmal ordentlich Klirr auf die BD zu bekommen. Bin mal gespannt wie der tun wird.

http://www.groupdiy.com/index.php?actio ... 2109;image

Das Frontpanel ist übrigens von Frank. Kauft dort zuhauf, damit er reich und berühmt wird ;-)

Verfasst: So Feb 26, 2012 2:27 am
von lars78
berühmt ist er doch schon...

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 2:01 am
von lars78
habe jetzt noch mal ein Schwung Bo Hansen Di´s gebaut, davon zwei Stück mit den BV107 Neumann Übertragern aus dem KM84 die es mal in der Bucht gab, und einige mit Haufe ST8456.

Bild
Bild
Bild

und dann habe ich endlich auch mal die beiden V100 / V101 fertig bekommen.

Bild

Verfasst: Do Mär 22, 2012 9:12 pm
von Wowo
Hallo!

Hab auch mal was herzuzeigen! Kleine Konsole oder eher ein Summierer zu bedienen!

http://www.groupdiy.com/index.php?topic=48128.0

Grüße,
Wolfgang

Verfasst: Fr Mär 23, 2012 8:30 am
von sangeet
GEIL!

Verfasst: Do Mai 03, 2012 10:19 pm
von Holger
Für's Album. Frontplatte von Frank. Drüben mehr:
http://www.groupdiy.com/index.php?topic=48571.0

Bild

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 11:07 pm
von Holger
Lucidity PreAmp aus dem GDIY Forum, ein digital kontrollierter
THAT 1571/5171 Mikrofonvorverstärker.

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Di Jun 26, 2012 5:09 pm
von Holger
Bild

Verfasst: Di Jun 26, 2012 5:26 pm
von kubi
Das Tempo, das Holger vorlegt, ist irgendwie unanständig. :wink:

Klasse sieht das alles aber auf jeden Fall aus! Das muss man anerkennen.

Verfasst: Do Jun 28, 2012 4:09 pm
von Holger
Danke Kubi.
Hier noch ein Nachtrag, Igors Helios. Nach über zwei Jahren hab' ich den endlich fertig bekommen. Eine Sau... der macht echt Spaß.
Ich habe einiges Eisen kunterbunt zusammengesammelt. Als Ausgansstufe habe ich seinen Helios-inspirierten Line Amp mit BC 184/214 gebaut. Bemerkenswert...

Bild



Bild

Verfasst: Fr Jul 06, 2012 11:48 pm
von Organisator
Sind das Lorlin Drehschalter mit Plastikachse? Hab in nem anderen Forum gehört, dass die bei Knöpfen mit Madenschrauben schnell durchnudeln (aka das Plastik wird abgeschabt). Gibt's da eventuell einen Trick, um das zu verhindern?

Verfasst: Sa Jul 07, 2012 12:19 pm
von Holger
Ja, das sind Lorlins mit Plastikachse. Durchnudeln... Ich weiss nicht, wie andere mit ihren Sachen umgehen, ich habe bis jetzt noch nichts feststellen können. Man muss sicherlich die Schrauben beherzt anziehen. Dann sollten die aber eine Zeit halten.

Verfasst: Sa Jul 07, 2012 1:39 pm
von Organisator
Gut, es ging da um Oktavschalter bei nem Synthesizer, die werden wohl häufiger und mit mehr Schmackes benutzt als Drehschalter in nem Peripherie-Gerät. :idea:

Verfasst: So Jul 08, 2012 10:36 pm
von chefducuisine
Holger,
Lars,

sehen gut aus, eure Kisten... :wink:


:idea:
(Klugscheissermode:)
Drehschalterknöppe:
Irrtümlicherweise werden oft 1/4 Zoll (6,35mm) Knöppe auf 6mm Achsen montiert. Bei Madenschraubenbefestigung ergeben sich dann nur zwei Befestigungspunkte - die geschraubte Stelle selbst sowie die gegenüberliegende Stelle. Der Knopf hat keine ordentliche Führung und damit auf der Achse beidseitig Spiel. Dadurch wird sich der Knopf innerhalb kürzester Zeit 'losarbeiten'. Auffüttern der Achse mit dünnem Kupfer (0,15mm) o.ä. auf 6,3mm wirkt hier Wunder.
Am besten sind aber nach wie vor Knöpfe mit Spannzangenbefestigung (Sifam, OKW, Mentor, Bulgin, Elma, etc.).
Nachteil: Teurer und mit der Zeit gibbet einen Einheitslook im Rack...
(/Klugscheissermode):P

Gruß aus dem Süden,

Christian