Die Suche ergab 394 Treffer

von AndreasS
Sa Mär 22, 2008 3:15 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Re-amp
Antworten: 42
Zugriffe: 32802

Ja, Impedanzen werden mit dem Quadrat des Übersetzungsverhältnisses transformiert.

Andreas
von AndreasS
Sa Mär 22, 2008 11:31 am
Forum: Zeichenbrett
Thema: Re-amp
Antworten: 42
Zugriffe: 32802

wenn ich parallel zur primärseite einen variablen widerstand schalte und diesen ändere, ändert sich dann auch die impedanz auf der sekundärseite? Die Impedanz der Primärseite ist dann die Parallelschaltung dieses Widerstandes und des Innenwiderstandes der Signalquelle..., eine richtige Einstellung ...
von AndreasS
Fr Mär 21, 2008 10:10 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Symetrisch vs. Asymetrisch
Antworten: 90
Zugriffe: 60442

Also unterscheidet nur der Ausgang oder eingang ob die Schaltung Symetrisch oder Asymetrisch ist? Das muß man trennen: Ein- und Ausgänge sollten symmetrisch sein, um Störungen bei der Signalübertragung zu minimieren...; die Schaltungen in den Geräten können unabhängig davon unsymmetrisch sein, da d...
von AndreasS
Fr Mär 21, 2008 6:13 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Siebung
Antworten: 14
Zugriffe: 10962

Ja, die Spannungsregler (78xx u.a.) sind vom Prinzip Verstärker, welche einen Sollwert mit der Ausgangsspannung (Rückwärtsregelung) oder der Eingangsspannung (Vorwärtsregelung) vergleichen und entsprechend regeln. Nur gibt es sie nicht für alle Spannungs- und Strombereiche - zuweilen muß man sie ebe...
von AndreasS
Fr Mär 21, 2008 4:52 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Symetrisch vs. Asymetrisch
Antworten: 90
Zugriffe: 60442

Symmetrisch bezieht sich nur auf die Verbindung; in der Schaltung selbst kann das Signal unsymmetrisch verarbeitet werden, um die Anzahl der Bauteile zu reduzieren. Die Anpassung symmetrisch - asymmetrisch (und umgekehrt) geschieht dann jeweils am Eingang oder Ausgang der Schaltung (Übertrager, OPA-...
von AndreasS
Fr Mär 21, 2008 4:36 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Siebung
Antworten: 14
Zugriffe: 10962

Re: Siebung

Bis jetzt dachte ich dass Siebungen immer asu RC oder LC gliedern bestehen, so sehe ich das zumindest in allen Elektrofachbüchern. Das ist völlig richtig..., die Schaltungen mit aktiven Bauelementen (Röhren, Transistoren) sind Regelungen - auch wenn sie dem Zweck der Versorgungsspannungsglättung di...
von AndreasS
Do Mär 20, 2008 10:14 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

eigentlich 1:1 aber das ist ja wie 1:1:1:1 ... dann brauchst Du die Sekundärwicklung ja nicht weiter aufzuteilen, sondern kannst die 5200 Windungen hintereinander aufbringen nicht ne bisschen overkill? Sicher..., ich kam nur darauf, weil Du zwei Sekundärwicklungen plantest. also isoliert einmal gan...
von AndreasS
Do Mär 20, 2008 9:18 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

Jetzt kommt das Spiel noch drei mal ... Habe mich für : Pri1 / Sek1 / Sek2 / Pri2 entschlossen.. dazwischen jeweils Isolierung.. Wie ist denn das nochmal mit der Schirmfolie das ist mir immer noch nicht so ganz klar wozu man die verwenden kann ...? Das wird ja ein Edelübertrager... Soll er 1:1:1:1 ...
von AndreasS
Do Mär 20, 2008 8:44 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

Meine Hochachtung, Jan, für diese wunderschöne Wicklung..., und Platz für eine Schirmfolie wäre bestimmt auch noch übrig.

Andreas
von AndreasS
Mi Mär 19, 2008 6:10 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

Für 10 kOhm brauchst Du ungefähr die 4-fache Windungszahl wie für 600 Ohm, also für Deinen EI48 sind das insgesamt 5300 Windungen statt der 1300 Windungen. Da du schon Wickelerfahrung hast, könntest Du mit 0,07 mm Draht hinkommen (halber Durchmesser läßt vierfache Windungszahl zu) - dann wären die K...
von AndreasS
Mi Mär 19, 2008 3:19 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

Du hattest ja mit dem einfachen Übertrager 600 Ohm : 600 Ohm einen Frequenzbereich von 10 bis 14000 Hz erreicht, das ist ein Frequenzverhältnis von 1:1400 (ist sehr gut). Würdest Du Dich jetzt auf 20 Hz als untere Grenzfrequenz festlegen, ließen sich im oberen Bereich bestimmt 25000 Hz erzielen..., ...
von AndreasS
Mi Mär 19, 2008 12:28 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

...Da ich ja für den 10k:10k etwa 5200 Primärwindungen berechnet habe kommt das dann ja auch so hin. ...könnte sein, ich kenne ja den Al-Faktor Deiner Bleche nicht. Besser wären natürlich weniger Windungen, aber dann müßte man hochpermeable Bleche nehmen (der Gütefaktor eines Übertragers, d.h. das ...
von AndreasS
Mi Mär 19, 2008 10:20 am
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

Hallo Jan,

die mittl. Windungslänge ist bei EI48 ca. 9 cm. 11000 Windungen bräuchten so fast 1000 Meter Draht..., entsprechend ca. 37 Gramm bei 0,07 mm Drahtdurchmesser.

Andreas
von AndreasS
Mi Mär 19, 2008 8:41 am
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

Also mit 0,05mm Draht hab ich pro 1cm² ca. 20000 Windungen. Jetzt haperts bei mir wie denn die Länge des Drahtes bei 20000 Windungen ist... mittl. Windungslänge x 20000... Aber was soll das für ein Übertrager werden? Du erwähntest, daß Du einen 10 kOhm : 10 kOhm bauen willst - soweit klar..., der b...
von AndreasS
Sa Mär 15, 2008 11:17 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53117

So wie ich das grob verstehe gibt es dann entweder nen Trafo oder eben ne kleine Verstärkerschaltung im Eingang und Ausgang eines Audiogerätes um das symetrische Signal wieder unsymetrisch zu machen und "Einstreuungen" glatt zubügeln. ja, so ungefähr...; betreffs unsymmetrisch - natürlich könnte ma...